BARE Salon N°10: Haymatschland – Staatsbürgerschaft und Wahlrecht
Haymatschland – Staatsbürgerschaft und Wahlrecht im Schatten von Institutionellem Rassismus, Antiziganismus und Rechtsruck
Am 12.9.2025 19:00
Ort: Grüner Salon der Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz 2
Sowie im Livestream auf https://www.bare.berlin
Eine Veranstaltung von BARE Berlin
in Kooperation mit Bündnis passt uns Allen

Wem gehört dieser Staat – und wer wird systematisch ausgeschlossen?
Letztes Jahr wurde das Staatsbürgerschaftsgesetz reformiert – als politischer Progress gefeiert – und nun wieder zurückgenommen. Aber wer hat davon profitiert und wer nicht? Das Gesetz wurde auf Kosten der Rechte derer umgesetzt, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst erwirtschaften können. Armut wurde noch stärker als bislang zu einem Ausschlusskriterium für politische Teilhabe. Darf die Staatsbürgerschaft und das damit verknüpfte Wahlrecht abhängig sein von der wirtschaftlichen Verwertbarkeit eines Menschen, insbesondere dann, wenn Arbeit kein diskriminierungsfreier Raum ist? Und was bedeutet das Gesetz für Staatenlose, die oftmals keinen Zugang zu regulärer Arbeit bekommen, selbst wenn sie in Deutschland geboren sind?
Das Podium beleuchtet den aktuellen Stand der Einbürgerungspraxis in Berlin aus rassismus- und antiziganismuskritischer Perspektive mit Expertinnen aus Politik, Beratung und Zivilgesellschaft. Mit: Max Landero (Staatssekretär für Integration, Antidiskriminierung und Vielfalt, SPD), Alina Voinea (Ansprechperson des Landes Berlin zu Antiziganismus), Tuba Bozkurt (Die Grünen), Katharina Senge (CDU, angefragt), Die Linke (angefragt), Mallika Basu (Migrationsrat – Projekt Einbürgerungslotsinnen), Jennifer Kamau (International Women* Space), Dzoni Sichelschmidt (Romed e.V.).
Moderation: Christoph Leucht (Hildegard-Lagrenne-Stiftung)
BARE Perspektiven N*9: Lebenswelten: IDAHOBIT trifft Roma Resistance DaySalon/Perspektiven
Podiumsdiskussion mit:
Joschla Melanie Weiß – Künstlerische Leitung Rom*nja Power Theaterkollektiv, Performerin
Vera Kurtić – Autorin, Džuvljarke: Roma Lesbian Existence
Dr. Dezső Máté – Wissenschaftler, Romani Rose Fellow
Patricija – Drag-Performer*in, trans Schauspielerin
Moderation: MxCAT – Regisseurin, Aktivistin (BARE)
Musik: Lazlorrobot Homorrobot
Filmvorführung:
The Narrow Path to Happiness – Regie: Kata Olah, HU 2023
Gergő und Lénárd sind ein junges schwules Paar, das in einer abgelegenen Roma-Siedlung in der ärmsten Region Ungarns lebt. In ihrer Gemeinschaft gilt Homosexualität als unverzeihliche Sünde, und doch träumen sie davon, einen Musicalfilm über ihr Leben zu drehen und berühmt zu werden. Sie könnten in diesem feindlichen Umfeld bleiben, doch um ihren Traum zu verwirklichen, müssen sie nach Budapest ziehen – dorthin, wo das queere Leben offener und zugänglicher ist und wo es
viele Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Musikerinnen und Künstlerinnen gibt. Als Gergős Mutter plötzlich stirbt, bringt dies eine tragische Wendung: Die beiden kehren zu der Familie zurück, die sie verstoßen hat – für eine letzte Auseinandersetzung, die nicht nur ihren Angehörigen hilft, ihre queere Identität zu akzeptieren, sondern auch ihnen selbst den Weg zu Selbstakzeptanz und Glück eröffnet.
Roma x Queer. Roma x Trans. Roma x Lesbian. Roma x Intersex. Roma x Gay. Roma x Bisexual.
Sichtbar bleiben, wo andere dich auslöschen wollen. In Zeiten, in denen trans, queere und rassifizierte Körper wieder zur Projektionsfläche politischer Angstfantasien werden, ist Sichtbarkeit eine Überlebensstrategie – und eine Form von Macht. BARE Lebenswelten #1: IDAHOBIT trifft Roma Resistance Day Edition vereint Stimmen, Botschaften, Texte und Perspektiven von Romnja, die queer, trans, nicht-binär oder schlicht nicht einzuordnen sind.
Dieser Teil von Bare Perspektiven ist – und war schon immer – laut. Laut nicht trotz, sondern gerade wegen der Gewalt und der Auslöschung (in jeglicher Form), die viele erfahren: in der Familie, auf dem Wohnungsmarkt, im Asylsystem, in den Medien, in der Wissenschaft, in der Kunst und im Gesundheitssystem. Wir zeigen, was oft ignoriert wird: Dass queere Romnja leben und kämpfen. Und lieben – als Erinnerung und als Zukunft. Dass das Narrativ, Romnja seien „traditionell“ queerfeindlich, nicht nur kolonial ist, sondern auch gefährlich.
Diese Veranstaltung ist auch ein Raum der Fürsorge und des kollektiven Widerstands – für all jene, die nicht eingeladen werden, aber trotzig und unbeirrt weitermachen, gegen alle Widerstände!
Organisiert im Rahmen von BARE – Alliance against Antiziganism and for Roma Empowerment* anlässlich des International Day Against Homophobia, Biphobia, Inter- and Transphobia (IDAHOBIT) und des Roma Resistance Day 2025.
BARE Perspektiven N°8: Recht auf Schutz, Teilhabe, Perspektiven – zur Situation von Roma* aus Moldau
Wir laden euch ein, am 03.12.2024 um 18 Uhr zur 8.Ausgabe der BARE Perspektiven in den Grünen Salon zu kommen. Weitere Informationen zur Veranstaltung hier.

Zivilgesellschaftlicher 5-Punkte-Plan: Antwort auf den 5-Punkte-Plan von Innensenatorin Spranger
Als zivilgesellschaftlich organisierte Vereine sind wir bestürzt über den 5-Punkte-Plan zur „besseren Umsetzung von Abschiebungen aus Berlin“, welchen Innensenatorin Iris Spranger (SPD) ankündigt.
Und können nur eins tun: ihm widersprechen.
Das tun wir hiermit – mit unserem eigenen 5-Punkte-Plan.
Offener Brief des Bundes Roma Verband
Nachdem in Göttingen in einem Haus, in dem mehrere Hundert Roma* leben, 80 Hakenkreuze an die Wände gesprüht wurden, hat der Bundes Roma Verband einen offenen Brief an die Bundesregierung mit Forderungen zu mehr Solidarität und politischer Unterstützung der Sinti* und Roma* aufgesetzt. BARE unterstützt diesen.
Kampagne und Demo zur Rettung des Denkmals für die ermordeten Sinti und Roma
BARE ist Teil eines Bündnis zum Erhalt des Denkmals der ermordeten Sinti* und Roma*. Die Demonstration hierzu findet am 28.09.2024 um 16 Uhr statt. Mehr Details im Aufruf! Kommt zahlreich!
BARE Redebeitrag auf der Demo „Die Miete ist zu hoch“ zu prekärem Wohnen und kalter Entmietung
Am 01.06.2024 fand in Berlin eine Großdemo gegen den Mietenwahnsinn statt. Auch BARE hielt einen Redebeitrag.

Ein wunderschönes Herdelezi Fest liegt hinter uns!
Am 04.05.2024 machten wir gemeinsam den Rosa-Luxemburg zum Roma*-Luxemburg-Platz; es wurde getanzt, gelacht, gegessen, gespielt und sich vernetzt. Untermalt wurde das Fest durch Musik von Vedetele Noastre und Karacho Rabaukin.
Neben dem traditionellen Herdelezi Lamm gab es vegetarisches Grillgut, Salate und zahlreiche Kuchen.
Dank der Besucherinnen, der Community, unserer tatkräftigen Helfer*innen und dem gesamten RomaTrial Team wurde der Tag unvergesslich!
BARE sagt danke und freut sich schon auf das nächste Mal! 🌺🌸🌺
Fotos: Alexander Rönisch


Europa Passage
Ein Film über das Leben einer Gruppe rumänischer Roma*, die zwischen Hamburg und ihrem Heimatdorf pendeln, um durch Arbeit und Betteln Geld zu verdienen. Filmvorführung, Publikumsgespräch und Suppe für alle! Kommt vorbei. Mehr Infos gibt es hier.

BARE Jahresrückblick
Ein volles Jahr liegt hinter dem BARE-Bündnis. Hier könnt ihr gemeinsam mit uns zurückschauen auf die kleinen und großen Aktivitäten, die wir 2023 geschafft haben.
Herzliche Einladung!
Wir feiern den Projektabschluss von Hast du Bokh*?
Alle Informationen gibt es hier.

Perspektiven N°7
Arbeitsmigration von Roma* aus Südosteuropa
Am 20.November 2023 fand die 7. Ausgabe der BARE Perspektiven statt. Ein Rückblick, sowie der Videomittschnitt, sind hier zu finden.

Trailerparks: anstehende Räumungen in Treptow Köpenick und Lichtenberg
Aufgrund der akuten Situation in den Trailerparks Adlergestell und Hönower Wiesenweg hat BARE gemeinsam mit dem Arbeitskreis Wohnungsnot eine Pressemitteilung, inklusive politischer Forderungen verfasst. Diese ist hier nachzulesen.
Rückblick BARE Perspektive N°6
Trailerparks & „wilde Camps“ – geräumt und was dann?

Am vergangenen Montag fand im Grünen Salon eine weitere Ausgabe der BARE Perspektiven statt – diesmal zum Thema Trailerparks & „wilde Camps“ – geräumt und was dann?
Geladen waren neben Vertreter*innen von Politik und Sozialarbeit insbesondere (Ex-)Bewohner*innen prekärer Wohnformen. Die Diskussion zeigte die Lücken und Versäumnisse in der aktuellen Berliner Wohnungspolitik und den hierüber herrschenden Unmut der Betroffenen deutlich auf.
Den Bericht über die verschiedenen im Panel diskutierten Positionen können Sie hier lesen.
Das Denkmal für die ermordeten Sinti* und Roma* Europas ist in Gefahr!
Berlin, 9. Oktober 2023
Für die neue Bahn-Linie S21 sollen nach Plänen der Deutschen Bahn Bäume des Denkmals für die ermordeten Sinti* und Roma* Europas gefällt werden. Diese sind für die künstlerische Vision von Dani Karavan jedoch von entscheidender Bedeutung. Damit wird das Denkmal dauerhaft beschädigt! Derzeit übt die Deutsche Bahn Druck auf den Berliner Senat aus, damit dieser das Vorhaben genehmigt.
Die Petition „Don’t touch our memorial” will das verhindern!

Die Initiator*innen fordern: »Wir müssen uns zusammentun und diesen Vorschlag ablehnen, der das Sinti*- und Roma*-Mahnmal unwiderruflich zerstört und die Opfer, Überlebenden, ihre Nachkommen und die Verpflichtung der deutschen Gesellschaft, an die Verbrechen der Vergangenheit zu erinnern, entehrt.«
Das Bündnis BARE unterstützt das Anliegen und ruft dazu auf, die Petition bis zum 12. Oktober zu unterzeichnen! Hier gelangt ihr zur Petition auf change.org.
Finissage der Austellung Casa Noastră/Unser Haus
6. Oktober 2023 | 18 bis 20 Uhr | Choriner Str. 10, 10119 Berlin | Eintritt frei
Bis zum 6. Oktober konnte in den Räumen der Frauenkreise Berlin die Ausstellung »Casa Noastră/Unser Haus« besucht werden, welche am Abend ihren feierlichen Abschluss fand!
Die Werkschau entstand in Zusammenarbeit mit RomaTrial e.V. sowie dem Bündis BARE Berlin und war erstmals von April bis Mai diesen Jahres im Foyer des FMP1 – unweit des ehemaligen Wohnhauses der Familien in der Straße der Pariser Kommune – zu sehen. Künstlerische Arbeiten der Kinder, die dort aufwuchsen, stehen im Mittelpunkt der Schau. Sie thematisieren ihre Gedanken, Gefühle und den Verlust von Zuhause.
Keine Abschiebungen von Roma*, keine Abschiebungen nach Moldau. Moldau ist kein sicheres Herkunftsland!
Berlin, 21. Juni 2023
In einem gemeinsamen offenen Brief vom 12. Juni 2023 an Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) kritisieren 41 lokale wie bundesweite Vereine und Organisationen die violente Abschiebepraxis des Landes Berlin, insbesondere von Roma* in die Republik Moldau.
Die Erstunterzeichnenden:
Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg e.V. | BARE Berlin – Bündnis gegen Antiziganismus und Roma*–Empowerment | BBZ – Beratungszentrum und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge und Migrantinnen | Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige geflüchtete Menschen | Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e.V. | Berliner Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen e.V. | Bundes Roma Verband e.V. | Fabrik Osloer Straße e.V. | Flüchtlingsrat Berlin e.V. | Frauenkreise / Space2groW | Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V. | Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. | InterAktiv e.V. | interkular gGmbH | Jugendliche ohne Grenzen | JUMEN e.V. | Kampagne Bleiberecht für Alle – statt Chancenfalle! | KommMit – für Geflüchtete und Migrant:innen e.V. | Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e.V. | Kulturen im Kiez e.V. | Landesausschuss für Migration, Diversität und Antidiskriminierung (LAMA) der GEW Berlin | LARA e.V. Mobile Beratung für geflüchtete Frauen die sexualisierte oder häusliche Gewalt erlebt haben
Leah Carola Czollek, Leiterin des Instituts Social Justice und Radical Diversity | Mediterranea Berlin e.V. | MeG betreutes Wohnen gGmbH | Moabit hilft e.V. | Prof. Dr. Gudrun Perko, Professorin an der Fachhochschule Potsdam und Leiterin des Instituts Social, Justice und Radical Diversity | Reistrommel e.V. | Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein e.V. (RAV) | Roma Center e.V. / Roma Antidiscrimination Network | RomaniPhen e.V. | Solidaritätsdienst International e.V. (SODI) |Sprungbrett Zukunft Berlin e.V. | terre des hommes Deutschland e.V.| Verein iranischer Flüchtlinge in Berlin e.V. | VIA Regionalverband Berlin/Brandenburg | Volkssolidarität Berlin e.V. | Willkommensbündnis für geflüchtete Menschen in Steglitz-Zehlendorf | XENION – Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V. | Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Weitere Mitzeichnende seit Juni 2023:
Amaro Foro e.V. | Amaro Drom e.V. | Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. | Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn | Be an Angel e.V. | Türkischer Bund in Berlin und Brandenburg e.V. (TBB) | No Border Assembly | Medibüro Berlin | Netzwerk für das Recht auf Gesundheitsversorgung aller Migrant*innen | Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V. | Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)