Team

Milena Ademovic

Milena Ademovic ist Romni und arbeitete lange Zeit bei RAA Berlin als Schulmediatorin. Aktuell ist als Sozialarbeiterin bei Kulturen im Kiez e.V. tätig und unterstützt Roma* und Sinti* in allen Belangen. Ihre Arbeit Bündnis beschreibt sie so: „Ich möchte die Reflexion über Diskriminierung von Roma* und Sinti* in den staatlichen und gesellschaftlichen Strukturen stärken und die Wahrnehmung von Roma* und Sinti * in der Öffentlichkeit verändern.

David Paraschiv

David Paraschiv ist Rom und kommt ursprünglich aus Rumänien. Er absolvierte in Berlin eine Ausbildung als Erzieher und studiert zur Zeit soziale Arbeit. Seit Jahren engagiert er sich als Aktivist gegen Rassismus und allen Formen von Diskriminierungen. Aktuell arbeitet er bei RomaTrial und spielt nebenbei Theater. 

Hamze Bytyçi

Hamze Bytyçi hat 2005 die Organisation Amaro Drom initiiert.
Neben seiner Arbeit als Schauspieler arbeitet er seit 2007 auch als Stiftungsberater, Theaterpädagoge, sowie als interkultureller Familienhelfer für LebensWelt.
2012 gründet er den Verein RomaTrial, mit dem er neben dem AKE DIKHEA? Festival of Romani Film und der Roma Biennale auch das BARE Bündnis ins Leben ruft.


Veronika Patočková

Veronika Patočková, 1987 in Jihlava/Tschechien geboren, studierte Soziologie und Übersetzungswissenschaften an der Karlsuniversität Prag. Seit 2012 lebt sie in Berlin, im gleichen Jahr gründeten Hamze Bytyçi und sie den RomaTrial e.V. Seitdem ist sie als Projektleiterin und Schatzmeisterin für Konzeption, Fundraising und Leitung von verschiedenen Projekten verantwortlich. Seit 2017 leitet sie die Produktion des Roma-Filmfestivals AKE DIKHEA? Seit 2020 ist sie darüber hinaus Leiterin des Bildungsprogramms gegen Antiziganismus WIR SIND HIER!.

Thomas Herr

Thomas Herr ist für die organisatorische Hintergrundarbeit im Bündnis zuständig. Er bringt Erfahrung im Projektmanagement und in der Durchführung von Workshops im Bereich kulturelle Bildung, niedrigschwellige Berufsvorbereitung, Umwelt und Klima mit.

Jahn Heidel

Kulturpädagoge, ist Gründer von IM LEEREN RAUM, ein kulturpädagogischer Raum in Berlin Schöneberg. Er leitet das KJFE Regenbogenhaus in Friedrichshain Kreuzberg.

Sebastian van Vugt

Sebastian van Vugt ist Kulturwissenschaftler. Er arbeitet bei der S27 – Kunst und Bildung. Dort hat er seinen Schwerpunkt auf den Themen Arbeitsmarktintegration und künstlerisch-handwerkliche Empowermentarbeit. Neben seiner Tätigkeit als freier Autor von Text und Musik organisiert er überdies freie Kunst- und Bildungsprojekte.

Christoph Leucht

Christoph Leucht arbeitet seit einiger Zeit als freier Mitarbeiter für diverse Stiftungen, u.a. für die Freudenberg Stiftung  Weinheim, Amadeu Antonio Stiftung und Theodor-Heuss-Stiftung. Seit 2019 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Hildegard Lagrenne. Außerdem übernahm er die wissenschaftliche Koordination der RomnoKher-Studie 2021.

Melike Berfê Çinar 

Melike Berfê Çinar ist Referentin in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Sie ist gelernte Buchhändlerin und Diplom-Politologin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Antidiskriminierung, Demokratieförderung und Teilhabe

Gangway

Gangway – das ist Straßensozialarbeit mit jugendlichen und erwachsenen Menschen in Berlin.
Die Initiative geht dahin, wo sich ihre Adressat*innen treffen: auf öffentlichen Plätzen und Straßen. Das Team in Friedrichshain unterstützt junge Menschen von 14 bis 27 Jahren in allen Bereichen des Lebens und orientiert sich an den Interessen und Bedürfnissen der Jugendlichen, macht Vorschläge zur Realisierung und fungiert als Partner*in und Sprachrohr.